- Laufschuhe
- Ausrüstung
- Anfänger
- Lauftraining
- Krafttraining
- Trainingspläne
- Gesundheit
- Gesunde Ernährung
- Marathon
- Triathlon
- Sightjogging
- Lauftreffs
- Sportartikel-Hersteller
- Sportgeschäfte
- News
- Marathonnews
- Produktneuheiten
- Laufveranstaltungen
- Laufen & Gesundheit
- Internationale Befragung über den Zusammenhang von Menstruation und Sport
- Mit "MENSCHEN BEWEGEN" Körper und Geist erleben
- Laufen ist gut für Sexualleben und Fortpflanzung
- Ausdauersport schlecht für Zähne?
- Knie-Symmetrie sorgt für Top-Laufleistungen
- NURMI-Study sucht noch Probanden
- Laufen fördert Gehirnleistung
- Fünf Minuten joggen verlängert das Leben
- Ultramarathon verursacht kleinere Gehirne
- Walking ermüdender als Joggen
- Schokolade kein Dickmacher
- Knapp die Hälfte der Deutschen sind Sportmuffel
- Läuft!
- Aus dem Profisport
- Leserfragen
Mehr Artikel
Ausdauersport schlecht für Zähne?
Heidelberger Forscher finden mögliche Ursache für Zahnprobleme
Sport ist gut für den Körper? Das stimmt grundsätzlich natürlich. Allerdings hat ein Forscherteam aus Heidelberg nun mit einer Studie nachgewiesen, dass die Zähne von Sportler alles andere als gesund sind. Anlass dafür war eine zahnmedizinische Untersuchung aus dem Jahre 2012 während der olympischen Sommerspiele. Dort litten u.a. 55 % der Profisportler an Karies und 76 % an Zahnfleischentzündungen.

05.11.2014 von Silvana Arndt
Heidelberg. Bereits 39 Studien beschäftigten sich zuvor mit diesem Problem. Die zunächst meist vermutete Ursache, die stark zuckerhaltigen Sportgetränke und Energie-Gels, sind sicherlich nicht unbedingt das gesündeste Nahrungsmittel, allerdings bemerkten die Heidelberger Wissenschaftler rund um Leiterin Dr. Cornelia Frese diese inzwischen etwas anderes: Bei Ausdauersportlern kommt es zu einer ungesunden Veränderung der Speichelzusammensetzung.
Der Grund dafür fand sich in der bei Ausdauertraining austrocknenden Mundschleimhaut. Bereits nach einer Laufeinheit von 35 Minuten würde diese Reaktion eintreten, selbst wenn die Sportler währenddessen trinken. Zusätzlich dazu steigert sich durch die körperliche Belastung auch der PH-Wert des Speichels. Diese beiden Faktoren scheinen für die dentalen Probleme der Athleten verantwortlich zu sein, auch wenn Frese betont, die Studie sei noch nicht in allen Bereichen repräsentativ.
Heidelberg. Bereits 39 Studien beschäftigten sich zuvor mit diesem Problem. Die zunächst meist vermutete Ursache, die stark zuckerhaltigen Sportgetränke und Energie-Gels, sind sicherlich nicht unbedingt das gesündeste Nahrungsmittel, allerdings bemerkten die Heidelberger Wissenschaftler rund um Leiterin Dr. Cornelia Frese diese inzwischen etwas anderes: Bei Ausdauersportlern kommt es zu einer ungesunden Veränderung der Speichelzusammensetzung.
Trockener Mund Schuld an Zahnproblemen?
In der Studie wurden 35 Triathleten und 35 gesunde Nichtsportler hinsichtlich ihrer Zähne, ihres Zahnfleischs, der Speichelproduktion, Ess- und Trinkgewohnheiten sowie der Mundhygiene untersucht. Dabei wiesen die Sportler wesentlich stärkere Erkrankungen und Symptome auf. Bei gesteigerter Intensität und Dauer der Trainingseinheiten, verschlechterte sich auch ihr Zustand.Der Grund dafür fand sich in der bei Ausdauertraining austrocknenden Mundschleimhaut. Bereits nach einer Laufeinheit von 35 Minuten würde diese Reaktion eintreten, selbst wenn die Sportler währenddessen trinken. Zusätzlich dazu steigert sich durch die körperliche Belastung auch der PH-Wert des Speichels. Diese beiden Faktoren scheinen für die dentalen Probleme der Athleten verantwortlich zu sein, auch wenn Frese betont, die Studie sei noch nicht in allen Bereichen repräsentativ.
Quellen und weiterführende Links:
blog.bernerzeitung.ch | zm-online.de
Foto: Lesley Juarez - unsplash.com
blog.bernerzeitung.ch | zm-online.de
Foto: Lesley Juarez - unsplash.com